
Der Kormoran ist ein großer Wasservogel mit einem langen, schlanken Körper und einem gewölbten Schnabel. Sein Gefieder ist in der Regel schwarz oder dunkelbraun, und er hat leuchtend grüne Augen. Im Brutkleid hat er weiße Federn an den Oberschenkeln und am Hals. Ausgewachsene Männchen können eine Länge von bis zu 100 cm und eine Flügelspannweite von 160 cm erreichen.
Der Kormoran ist in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika beheimatet und lebt in der Nähe von Gewässern wie Flüssen, Seen, Küstengewässern und Feuchtgebieten.
Der Kormoran ernährt sich hauptsächlich von Fischen, die er durch Tauchen fängt. Er kann dabei bis zu 45 Meter tief tauchen und mehrere Minuten unter Wasser bleiben.
Der Kormoran hat eine besondere Technik zum Trocknen seines Gefieders entwickelt. Nach dem Tauchen breitet er seine Flügel aus und lässt sie in der Sonne trocknen, um die Luft zwischen den Federn zu zirkulieren und das Wasser zu verdunsten.
Der Kormoran ist in vielen Ländern geschützt und wird von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft. Allerdings gibt es in einigen Gebieten Probleme mit Überpopulationen von Kormoranen, die zu Konflikten mit Fischern führen können.






